Baumaterial
Zementadditive
PVA als Zementadditiv kann die Haftung und Fließeigenschaften von Zement effektiv erhöhen, die Trocknung des Zements Oberfläche verlangsamen, die Baubarkeit verbessern und das Aufplatzen der Zementbeschichtungsfläche verhindern. Geeignet für Wand- und Deckendekoration sowie Kachelbefestigung, mit einfacher Anwendung und gutem Ergebnis.
Formspanplattenkleber
Egal ob organische Fasern (wie Zuckerrohrfasern oder Sägemehl) oder anorganische Materialien, die hohe Haftwirkung und Wasserdichte von PVA können genutzt werden, um sie zu mischen, pressen und zusammenzubinden, um Gips-Vorformplatten, Schallabsorptionsplatten und andere Panele herzustellen.
Beläufe und Bauklebstoffe
PVA führt unter der Katalyse von Salzsäure zur Kondensation mit Formaldehyd, wodurch wasserfeste PVA-Formaldehydpolymerverbindungen entstehen, die weitgehend als Innenausstattungs- und Außenseitenbeläge, für dekorative Verarbeitungen und Fugenfüllungen in Gebäuden verwendet werden. PVA-Beläufe weisen Vorteile wie gute Witterungseignung, Wasserdichte, kein Quellen und nicht brüchig bei Kontakt mit Wasser sowie niedrige Kosten auf.
Die PVA-Formaldehydpolymerlösung kann auch einzeln in der Stahlbetonverstärkung, Wandputzklebstoffen und anderen Anwendungen eingesetzt werden und wird bereits in Gebäuden und der Instandhaltung weit verbreitet genutzt. Bei gemeinsamer Verwendung mit Polyacrylamid können unterschiedliche Anforderungen an verschiedenen Orten erfüllt werden.
Empfohlene Typen PVA 1799, PVA 2088, PVA 2099, PVA 2299, PVA 2499, PVA 2699.